Aus gesundheitlichen Gründen muss unser Rehasport-Angebot leider bis nach den Sommerferien (17.08.2023) ausgesetzt werden. Für Rückfragen und weiteren Informationen kontaktieren Sie gerne unsere Geschäftsstelle.
Die Gemeinde Holle informiert, dass die Schwimmhalle aufgrund von Reparaturarbeiten bis auf weiteres nicht genutzt werden kann. Ab wann der Schwimmbetrieb wieder aufgenommen werden kann, ist derzeit nicht bekannt.
Am 24.3.2023 fand im Sportheim in Holle die Mitgliederversammlung statt. Neben Ehrungen und den Vorstandsberichten für die Jahre 2020 bis 2022 standen Neuwahlen an.
Nach den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft, in denen insgesamt 54 Sportlerinnen und Sportler geehrt wurden, wurde noch eine besondere Ehrung vollzogen. Rolf Lüer absolvierte bereits im Jahr 2022 sein sechzigstes (60) Sportabzeichen in Gold. Ausgezeichnet für diese herausragende Leistung wurde er mit einem Präsentkorb, einer Urkunde und einem Zinnteller, der ihm vom 1. Vorsitzenden Knut Meyer überreicht wurde. Rolf Lüer versprach, dass bei anhaltender Gesundheit noch weitere Sportabzeichen in Gold folgen werden.
Bei den Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand gab es Neuerungen. Sven Wiewiorra wurde als stellvertretenden Vorsitzenden von der Versammlung einstimmig gewählt. In Kürze wird Sven auf dieser Homepage ausgiebig vorgestellt (Foto folgt ebenfalls).
Für die erste Damenmannschaft der VSG Düngen/Holle/Bodenburg endete die Saison 22/23 am vergangenen Wochenende mit einem doppelt erfolgreichen Heimspieltag. Gegen die Zweitvertretung des ASC Göttingen und den TWG Göttingen siegten sie jeweils souverän mit 3:0. Ohne Satzverlust besiegelten sie damit den Landesligameistertitel.
VSG-Trainer Maik Böske stand am Samstag ein starker 13-köpfiger Kader zur Verfügung, aus dem Stammteam fehlte lediglich Außenangreiferin Sarah Böhmann. Spielerisch zeigte sich die Leistungsdichte der VSGlerinnen über beide Spiele des Spieltags hinweg. Alle Beteiligten zeigten gute bis sehr gute Leistungen und auch zwischenzeitliche Wechsel konnten die starke Mannschaftsleistung nicht schmälern. Gegen beide Göttinger Teams konnte das VSG-Team von Anfang bis Ende ihrer Favoritenrolle gerecht werden. Nach 67 Minuten endete das erste Spiel gegen den ASC Göttingen und gegen den TWG Göttingen benötigte die VSG nur 49 Minuten zum 3:0-Erfolög. Vor knapp 40 heimischen Fans feierten die Landesligadamen der VSG Düngen/Holle/Bodenburg damit ihren verdienten Meistertitel und eine erfolgreiche Spielzeit.
Nachdem die VSG Landesliga Damen bereits in den vergangenen Jahren immer oben in der Tabelle mitgespielt hatten und nur knapp den Aufstieg in die Verbandsliga verpasst hatten, spielten sie nun 22/23 eine (fast) perfekte Saison. Nach 10 Siegen aus 10 Spielen und einen Satzverhältnis von 30:4 stehen sie zum Abschluss der Spielzeit unangefochten an der Spitze und können nun für die höhere Spielklasse planen.
Turnerinnen zeigen gute Leistungen bei den KEM 2023
Das Jahr 2023 war gerade mal 8 Wochen jung als die Turnerinnen des TuS Holle-Grasdorf am 25./ 26. Februar 2023 in der Sporthalle der Renataschule Hildesheim/Ochtersum die Kreis-Einzel-Meisterschaften bestritten.
Acht Wochen hört sich zunächst einmal nach einer angemessenen Zeit an, um sich auf einen Wettkampf vorzubereiten, aber in Trainingseinheiten waren es nur 12x 2Std, in denen die Turnerinnen Zeit hatten sich neue Elemente anzutrainieren bzw. die alten Elemente zu festigen und ihre Darstellung der Übung zu präzisieren. Deshalb zeigten auch die meisten der insgesamt 36 gemeldeten Holler Turnerinnen ihre Übung, die sie bereits bei den Kreis-Mannschafts-Meisterschaften 2022 gezeigt hatten. In der Hoffnung noch ein paar mehr Punkte auf die Übungen zu bekommen. Dass diese Idee nicht unbedingt die schlechteste war, zeigte sich bei den Siegerehrungen der Wettkämpfe.
29 der 36 Turnerinnen starteten in den Kreiswettkämpfen, die teilweise ein Teilnehmerfeld von bis zu 24 Turnerinnen hatten. Die jüngsten Turnerinnen unseres Vereins starteten in den Wettkampfklassen 2015 bzw. 2016 und jünger und konnten dort sogar mit einem ersten Platz (Alisa Brandes) und zweiten Platz (Anna Wiewiorra) sowie mit den Plätzen 2 bis 5 (Lisa Lühmann, Marie Kreye, Fiona Wöske und Lena Münnecke) hervorragende Leistungen erzielen. Besonders gefreut hat Trainerin Sindy Brandes und Saskia Seewaldt, dass alle Mädchen es geschafft haben einen Handstand Überschlag in die Rückenlage am Sprung zu turnen, was den Mädchen einen deutlichen Punktevorsprung verschafft hat. Unsere jüngste Teilnehmerin (Maelie Seewaldt) musste sich in ihrem zweiten Wettkampf (Jg.2017 und jünger) als auch jüngste Turnerin des Wettkampfes mit dem vierten von vier Plätzen begnügen.
Ein tolles Ergebnis erzielte auch Merle Beuscher mit ihrem dritten Platz in dem Pflichtwettkampf der 13 Jährigen (und jünger). Die meisten Holler Turnerinnen starteten in der Kreisklasse in dem Kürwettkampf LK 4. Dort konnte besonders Karima Grzesch mit einem ersten Platz ein hervorragendes Ergebnis für sich und den TuS erzielen. Trainerin Katja Winde zeigte sich nach dem Wettkampf deutlich zufrieden. „Es waren deutliche Leistungssteigerungen bei den Mädchen im Vergleich zu den Kreis-Mannschafts-Meisterschaften zu erkennen“. Karima zeigte an allen 4 Geräten besonders saubere Übungen und auch Frieda Pflüger und Clara Marr, die am Ende im Mittelfeld der Wettkampfklasse landeten, konnten persönliche Erfolge verbuchen. Frieda erhielt am Boden sogar die dritthöchste Wertung ihres Wettkampfes und Clara präsentierte den Kampfrichtern am Balken eine sturzfreie Übung.
Neben den Kreiswettkämpfen waren 5 Turnerinnen des TuS Holle-Grasdorf auch für die Bezirks- bzw. Landeswettkampfklassen gemeldet. Zur Freude der Trainer, haben sich alle 5 zu den Bezirkswettkämpfen weiterqualifizieren können. Die jüngste Turnerin in den Bezirkswettkämpfen, Hanna Bender, zeigte einen souveränen Wettkampf. Leider musste sie am Balken ein paar Punkte lassen. Die Aufregung war hier zu groß, sodass sie leider die Übung nicht korrekt und mit einem Sturz präsentiere. Auch Lia Michaelis und Josefine Grebe, die erstmals in einer Landeswettkampfklasse an den Start gingen, konnten ihre Übungen souverän abrufen und sich damit gegen ein insgesamt starkes Teilnehmerfeld durchsetzen und sich mit den Plätzen 6 und 8 zum Bezirk qualifizieren. Trainerin Vanessa Brandt ist zufrieden mit den Leistung „Sollten wir uns zum Land qualifizieren, müssen wir allerdings die Barrenübungen noch etwas verbessern, damit wir punktetechnisch noch ein bisschen aufschließen können“. Zufrieden ist sie auch mit den Leistungen von Vera Winde, die ohne große Fehler ihren Wettkampf bestritt und Neele Kumm, die diesmal kleine Schwächen am Balken zeigte. Dennoch reichte es hinterher für Platz 2 (Vera) und Platz 4 (Neele) und damit ebenfalls für die Qualifikation zum Bezirk, in der Hoffnung, dass es auch hier noch bis zum Land weitergeht.
Saskia Seewaldt
erfolgreich in den Pflichtstufen; von links nach rechte Greta Kellermann, Hannah Kühn, Katelynn Winter, Lucy Steckhan, Merle Hüter, Frieda Filippi
Unsere LK4 Turnerinnen- hinten: Madeleine Müller, Frieda Pflüger, Lykka Hache; vorne Clara Marr, Karima Grzesch, Mia Pauline Pflüger
traten in der Landeswettkampfklasse an: Vera Winde, Josefine Grebe und Lia Michaelis
hinten: Helal Hashim Hadschi, Merle Beuscher und Sophie Rohohl gingen in der P6-P8 an den Start vorne: Maelie Seewaldt, Alisa Brandes, Lina Märtin und Anna Wiewiorra starteten in den jüngsten Wettkampfklassen
turnten in der P5-P3: hinten Fiona Wöske, Marie Kreye, Talea Wolters; vorne Elisa von Bloh, Hanna Bender, Lena Münnecke; vorne quer: Lisa Lühmann
Riesig, super, spitze! Was für ein tolles Turnier haben sie da gespielt.
Einen Tag nach der Punktspielniederlage gegen Spitzenreiter Hildesia Diekholzen, hat das Team sich selbst bewiesen, wozu es fähig ist. Die Mannschaft um Trainer Jörg Linke, war eine von 7 Mannschaften, die am 11.3.23 zu einem stark besetzten Turnier für Hobby-Volleyballmannschaften in Woltwiesche zum Kampf um den Pokal angetreten war. Spielmodus war jeder gegen jeden, Spieldauer 2 mal 10 Minuten. 6 Spiele a 20 Minuten hatte jede Mannschaft vor sich.
Nach der Begrüßung durch die Turnierleitung ging es um 12 Uhr aufs Spielfeld zum ersten Spiel. Erster Gegner der Holler Volleys war die Mannschaft aus Ilsede. Hier handelte es sich um eine neuformierte Mannschaft, welcher anzumerken war, dass die Erfahrung noch fehlte. Die Holler, um ihre Mannschaftskapitänin Maren Pfingst, waren von Anfang an hoch konzentriert und zeigten schnell durch tolles Aufbau- und Angriffsspiel, dass es hier nur einen Sieger geben konnte. So wurde das Spiel auch souverän mit 2:0 Sätzen gewonnen. Was der Sieg wert war und wie es wirklich am heutigen Tag läuft, musste sich dann im zweiten Spiel zeigen. Da hatten sie es mit Mitfavoriten Lengede zu tun. Es wurde ein Spiel auf Augenhöhe. Beide Mannschaften schenkten sich nichts. Tolle Spielzüge auf beiden Seiten. Der erste Satz ging aber knapp verloren. Doch im zweiten Satz fand die Mannschaft zu ihrem Spiel. Sichere Annahmen, sauberes stellen der Bälle und dann knallhart geschmetterte Angriffsbälle. Der zweite Satz wurde sicher gewonnen. Endstand 1:1 unentschieden, Punktverhältnis für Holle. Das dritte Spiel gegen Sarstedt wurde klar mit 2:0 gewonnen. Noch vor der Kaffeepause, kam es zum wichtigsten Spiel für die Holler. Gegner Gastgeber Woltwiesche war der Turnierfavorit. Es wurde auch das Spitzenspiel. Im ersten Satz konnten die Holler noch nicht alle Stärken zeigen und verloren dann auch knapp. Aber der zweite war dann wohl der Beste den Trainer Jörg Linke gesehen hat. Besonders Stellerin Christiane Hardies und Angreifer Stefan Hardies wuchsen über sich hinaus. Der Satz konnte klar gewonnen werden. 1:1 Unentschieden.
Kaffeepause. Die Stimmung im Team war Prima. 4 Spiele . 2 gewonnen 2 Unentschieden Zwischenstand Platz 2
Spiel 5 gegen die Vikings Vechelde wurde nach starker Mannschaftsleistung auch 2: 0 Sätze gewonnen. Jetzt stand nur noch ein Spiel aus. Die Holler hatten es in eigener Hand. EIn Sieg gegen die bis dahin sieglose Mannschaft aus Wipshausen und der nie geglaubte Turniersieg wäre perfekt. Trainer und zweiter Mannschaftskapitän Paul Lüders, warnten vor Spielbeginn vor einer scheinbar leichten Aufgabe. Bloß nicht leichtsinnig werden. Aber das war dann der Fall. Leichte Fehler und dazu super kämpfende Wipshausener machten es nicht einfach. Mit Kampf und Glück wurden wichtige Punkte zum Ende beider Sätze gemacht. Beide wurden mit jeweils einem Punkt Vorsprung gewonnen. Nach 7 Stunden war es geschafft. Riesen Jubel! K.o. aber glücklich! Wir haben den Pokal!
Abteilungsleiterin Maren Kook und Trainer Jörg Linke strahlten vor Stolz auf ihr Team um die Wette.
Jörg Linke
Das siegreiche Team: Von links nach rechts: Linus Winter, Stefan Hardies, Maren Kook, Superfan Paula Hardies, Christiane Hardies, Paul Lüders, Spitzenfan Luisa Hardies, Ann-Christin Grebe, Trainer Jörg Linke, Maren Pfingst, Kai Griegel. Auf dem Foto fehlen Leon Konrad und unser Oberfan Pauline Pfingst, welche krank zuhause die Daumen gedrückt hat.
Am 5. März 2023 fanden die Bezirksmeisterschaften der männlichen U13 Volleyballjugend in Bad Salzdetfurth statt. Insgesamt nahmen sechs Teams von jungen Volleyballern aus der Region Hannover, Hameln und Hildesheim teil. Neben der VSG Düngen/Holle/Bodenburg war auch der der TSV Giesen GRIZZLYS aus dem Kreis Hildesheim vertreten.
In elf Spielen wurden der Bezirksmeister und die Vertreter für die Nordwestdeutschen Meisterschaften in Delmenhorst ermittelt. Die zahlreichen Zuschauer sahen in der Sporthalle der IGS Bad Salzdetfurth aufopferungsvolle kämpfende Jungen der Altersklasse 2011 und jünger. Die VSG qualifizierte sich als Gruppensieger für das Halbfinale. Mit jeweils zwei knappen 0:2 Niederlagen konnte sich der TSV Giesen GRIZZLYS leider nicht für das Halbfinale qualifizieren. Die VSG besiegte dort den GFL Hannover deutlich mit 2:0 und stand im Finale gegen die SF Aligse. Am Ende setzte sich die VSG auch hier mit 2:0 durch. Die beiden Finalisten sind für die Nordwestdeutschen Meisterschaften am 13. Mai 2023 qualifiziert. Der TSV aus Giesen wurde am Ende mit Platz 5. belohnt. Die Zuschauer gingen mit zufriedenen Gesichtern nach Hause.
Für die VSG Düngen/Holle/Bodenburg waren folgende Spieler aktiv: Tom Machtens, Oskar Müller, Jonas Meier, Theo Heppner, Matti Hillebrand, Jan Wolters und Thilo Zaubitzer Trainer der Mannschaft sind Oliver Hillebrand und Henning Machtens
Beim funktionellen Training steht im Gegensatz zum Krafttraining nicht der Muskelaufbau im Vordergrund. Der Fokus liegt darauf, den Körper zu stabilisieren sowie Muskelapparat, Muskelansätze, Sehnen und Gelenke für den Alltag oder für intensive sportliche Belastungen fit zu machen. Besonders der Rumpf, unser Hauptstabilisator, sowie die tiefe Bauchmuskulatur und Schulterblattstabilisatoren werden trainiert.
Für wen eignet sich Functional Training?
Functional Training ist für jeden, der seine Körperwahrnehmung schulen, seine Fitness verbessern oder seine Leistung in bestimmten Sportarten steigern will. Voraussetzung für das Functional Training ist eine gewisse Muskelspannung und ein Gefühl für den eigenen Körper in Bewegung. Komm vorbei und schnupper rein ! Donnerstag, 19 Uhr am Sportplatz Mohlberghalle.
ACHTUNG ! Wir trainieren draußen ! Nur bei Sauwetter gehen wir in den Reharaum. ALSO, wetterentsprechende Kleidung anziehen !
Der Rehasport ist eine ambulant (am Wohnort) stattfindende Nachbetreuung von Personen nach Teilnahme an einem Rehaverfahren (z.B. in einer Rehaklinik) oder Personen, die durch Krankheit, Unfall etc. ein begleitendes Bewegungsangebot wahrnehmen möchten.
Der TuS Holle-Grasdorf bietet seit vielen Jahren REHASPORT vor allem bei Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose an. Für die Teilnahme ist eine ärztliche Verordnung nötig. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkasse. Eine Mitgliedschaft im Verein ist für den Bereich Rehasport nicht erforderlich. Das Sportangebot umfasst bewegungstherapeutische Übungen, die in der Gruppe unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden.
Das zielorientierte Training beinhaltet die Stärkung von Ausdauer und Kraft der Muskulatur, die Verbesserung von Flexibilität und Koordination und ist auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers und jeder einzelnen Teilnehmerin ausgerichtet. Es dient außerdem der Motivation zu einem langfristigen, selbständigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining in der Gruppe.
Die Übungsstunden werden von unserer lizenzierten Übungsleiterin und Rückentrainerin Angelika Folz durchgeführt. Das Training findet in 2 Gruppen statt: Gruppe I Dienstags 17.45 Uhr bis 18.30 Uhr, Gruppe II Dienstags 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr. Der Trainingsort ist der Reha-Raum im Sportheim in Holle, Am Mohldberg 2.
Parallel und auch für die Zeit nach dem Rehasport bietet der TuS Holle-Grasdorf ein umfassendes gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot in den verschiedenen Sportgruppen an. Gern erteilen wir Ihnen weitere Auskünfte und beantworten Ihre Fragen zu unseren Sportangeboten. Unter der Telefonnummer 05062-89464 im Geschäftszimmer oder unter info@tushollegrasdorf sind wir zu erreichen. Für Fragen zum Gesundheitssport/Rehasport steht Ihnen unsere Übungsleiterin Angelika Folz unter der Telefonnummer 05062-8880 zur Verfügung. Auch auf der Homepage www.tushollegrasdorf.de finden Sie weitere Infos.